Manche sagen, du kannst mit jedem Laufschuh auf dem Trail laufen. Die Wahrheit ist jedoch: ebenso wenig, wie du mit einem Fussball Basketball spielen würdest, solltest du mit einem Strassenlaufschuh zu deinem Traillauf starten. Dafür ist er einfach nicht gemacht. Wenn du dich für den falschen Schuh entscheidest, riskierst du gerade auf technisch anspruchsvollen Trails schwere Verletzungen.
Bei der Wahl des optimalen Trailrunning-Schuhs muss man die Hauptmerkmale dieses konkreten Schuhtyps beachten. Unten haben wir einige der wichtigsten Aspekte zusammengetragen, die du bei der Suche nach deinem idealen Trailrunning-Schuh bedenken solltest. Was steckt in so einem Schuh? Wofür wirst du ihn benutzen? Wenn du das berücksichtigst, findest du das perfekte Modell für dich.
Du hast gerade erst mit Trailrunning angefangen? Dann sieh dir unsere Trailrunning-Tipps für Einsteiger an, um mehr über die Welt der Trails zu erfahren. Wenn du dich zum ersten Mal in die weite Wildnis hinauswagst, kann Wandern übrigens auch eine tolle Trainingsmöglichkeit sein.
Die Hauptmerkmale von Trailrunning-Schuhen – darauf solltest du achten
Stabilität
Damit meinen wir den Support, den deine Füsse und Knöchel durch den Schuh erhalten. Beim Trailrunning sollte dein Schuh ein gewisses Mass an Stabilität bieten (damit du nicht umknickst), deinem Fuss aber gleichzeitig genügend Freiheit lassen, damit du deine Schritte an den unebenen Untergrund anpassen kannst.
Steifigkeit der Sohle
Über Stock und Stein wird es gehen ... buchstäblich. Die Steifigkeit der Sohle richtet sich nach zwei wesentlichen Faktoren: erstens Schutz (vor all den Dingen, auf die du beim Trailrunning treten wirst), zweitens Nachgiebigkeit (also wie stark die Sohle federt). Es ist wichtig, dass dein Fuss geschützt ist. Wenn du auf dem Trail aber schnell unterwegs sein willst, erhöht ein federnder Schuh nicht nur das Tempo, sondern bietet ausserdem mehr Komfort.
Dämpfung
Trailrunning-Schuhe können minimale bis maximale Dämpfung bieten. Das richtige Mass an Polsterung hängt davon ab, auf welchen Trails du läufst. Je stärker die Dämpfung (also je höher das Polster), desto geringer die Belastung für deinen Körper. Das macht einen Schuh ideal für längere Distanzen und steile Abstiege. Je weniger Dämpfung, desto näher wirst du dich dem Untergrund fühlen. Solche Schuhe eignen sich optimal für unebenes Gelände und für Sprints bergauf.