• Alle
  • Athleten
  • Sustainability
  • Events
  • Dedicated to the run
  • Der Gesundheitscheck für Läufer: Wie man auf Dauer verletzungsfrei bleibt
    Lange Läufe können hart für den Körper sein. Um Verletzungen vorzubeugen, ist eine gute Stabilität und Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Bevor du deine Distanz erhöhst, mache hier unseren einfachen und schnellen Stabilitätscheck.
  • So beginnst du mit dem Laufen: Tipps für Anfänger
    Willst du dem Laufen eine Chance geben, weisst aber nicht, wo du anfangen sollst? Wir sind da für dich. Unsere leicht verständlichen Tipps können dir helfen, im Handumdrehen das Tempo zu erhöhen und den Spass an deinem Lauf zu steigern.
  • Darum ist Wandern ein tolles Training
    Von stärkeren Beinen über innere Gelassenheit bis hin zur Aussicht auf wunderschöne Gipfel: Wandern hat etliche Vorteile. Wir gehen den Gründen nach, warum es gut tut, abseits der Massen abgelegene Wanderpfade zu entdecken.
  • Wie dich langsames Laufen schneller macht
    Es stimmt: Langsame Läufe machen dich am Wettkampftag schneller. Wir haben mit Elite-Coach und Profisportlern gesprochen, um herauszufinden, warum.
  • Lauf-Analyse: Vom Laufband auf die Strasse
    Die meisten Lauf-Analysen finden auf dem Laufband statt und konzentrieren sich ausschliesslich darauf, wie deine Füsse auf den Boden auftreffen. Für viele Läufer ist das entscheidend. Aber was ist mit dem Rest deines Körpers? Wir erklären dir, wie du für eine optimale Laufform sorgst.
  • Propriozeption: Was sie ist, warum sie wichtig ist und wie sie deinen Lauf beeinflusst
    Du läufst. Für deinen Sport brauchst du kein ausgefallenes Equipment oder eine spezielle Arena. Hochwertige Schuhe und eine freie Strasse reichen aus. Laufen ist minimalistisch. Kleine Details machen dabei einen grossen Unterschied. Es gibt einen Faktor, den viele nicht kennen. Und trotzdem wirkt er sich stärker auf deinen Lauf aus, als du denkst: Propriozeption.
  • Der Einstieg ins Trailrunning: Ein Guide für Anfänger
    Trailrunning wird immer beliebter. Seit die Menschheit das Laufen entdeckt hat, übt die freie Natur eine Anziehungskraft auf sie aus. Dagegen kommt die Monotonie des Laufbands einfach nicht an. Aber die grosse Aufmerksamkeit, die Trailrunning als natürlichste Art des Laufens aktuell erfährt, kann auch einschüchternd auf viele Anfänger wirken. Deshalb haben wir für dich diesen praktischen Leitfaden für einen gelungenen Start ins Trailrunning zusammengestellt.